Bei uns stehen Mensch und Lehrplan im Vordergrund! Deswegen können Sie bei uns tun, was Ihnen wichtig ist: lehren.
Unsere Antworten auf Ihre Fragen rund um den Berufseinstieg als (Waldorf-)Lehrer:in an der Veytalschule finden Sie hier:
Selma Kirsch, Klassenlehrerin 3. Klasse und Fachlehrerin Eurythmie
Sie sind Fachlehrer:in der Sek I oder II für Deutsch, Mathe, Biologie, Physik, Chemie, Musik, Informatik oder Sport? Sie kommen aus einer Regelschule oder Waldorfschule? Herzlich willkommen.
Sie sind erfahrene:r Sonderpädagoge:in und kommen aus der inklusiven Pädagogik? Sie wünschen sich ein offenes, kreatives Lehrumfeld in der Natur, in dem Sie „Gemeinsames Lernen“ aktiv mitgestalten können? Herzlich willkommen.
Sie sind Französischlehrer:in mit Berufserfahrung, begeistern sich für die Waldorfpädagogik und wünschen sich ein kreatives Lehrumfeld in der Natur, in dem Sie genau das tun, was Ihnen wichtig ist: lehren. Herzlich willkommen.
René Komm, Klassenlehrer, pädagogische Schulleitung Unter- und Mittelstufe
Wir interpretieren Waldorf Pädagogik zeitgemäß und auf die Erfordernisse eines modernen Schulbetriebes angepasst. Bei uns gibt es keine vorgefertigten Muster. Jeder neue Mitarbeitende, kann sich und ihre/seine Ideen von Anfang einbringen und erweitert damit unsere pädagogische Vielfalt. Wir verstehen uns als einen besonderen Ort, der jedes Kind ab Klasse 1 bis zur Fachhochschulreife begleitet. Ab dem Schuljahr 2022/2023 beschulen wir bereits die Klassen 1-8 und befinden uns weiterhin im Wachstum bis Klasse 13.
Ganz im Sinne moderner Waldorfpädagogik haben wir in unserem neu sanierten Schulgebäude einen kreativen Ort für ganzheitliches Lernen geschaffen. Mit und voneinander lernen ist die Basis unserer guten Zusammenarbeit.
Auch in den schwierigen Pandemiezeiten meisterten wir den täglichen Spagat zwischen Präsenzunterricht und Home-Schooling durch gemeinsam entwickelte gut funktionierende Methoden, die einen weitgehend reibungslosen Schulbetrieb ermöglichten.
Svenja Spittmann, Verwaltungsleiterin
Wer möchte, findet bei uns eine neue berufliche Heimat. Jede:r Einzelne soll kommen und gerne bleiben.
ANOUK MEISER STV. VERWALTUNGSLEITUNG
Unsere Veytalschule fördert eine wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Hier schätzen wir das Mittel der Mediation, teambildende Maßnahmen und eine offene Feedbackkultur, um ein freies Arbeitsumfeld mit Wohlfühlcharakter zu schaffen. Unsere Zusammenarbeit ist von Kollegialität geprägt. In wöchentlichen Konferenzen tauschen wir uns über unsere Erfahrungen und Fragen aus, planen gemeinsame Projekte und arbeiten miteinander an grundlegenden pädagogischen Fragen. So wachsen wir als Team jeden Tag ein Stückchen weiter zusammen. Viele klassenübergreifende Veranstaltungen mit den Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen fördern zudem unsere starke Gemeinschaft. Zum Beispiel: Klassenspiele, Monatsfeiern, Jahresfeste und einiges mehr.
Wer als Lehrkraft Kinder auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden fördern und fordern möchte, ohne zu viel Druck aufzubauen, wird das Unterrichten an einer Waldorfschule sehr zu schätzen wissen. Die individuelle Persönlichkeit einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers soll hier Beachtung finden, während auf Noten und den damit verbundenen Leistungsdruck verzichtet wird. Lehrerwechsel, wie sie im klassischen Schulsystem nicht selten an der Tagesordnung sind, werden in der Waldorfschule vermieden. So werden Waldorflehrer:innen zu wichtigen und vertrauten Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen.
Mit einem Studium zur Waldorfpädagogin oder zum Waldorfpädagogen, statt eines staatlichen Lehramtsstudiums. Sie studieren Waldorfpädagogik an einem der Institute für Waldorfpädagogik oder einer freien Hochschule. Hier werden Sie in fünf Jahren zur/ m Klassenlehrer:in ausgebildet oder/ und Sie spezialisieren sich auf verschiedene Weise für Fächer. Quereinstiege sind möglich.
Nach einem Kennenlernen besteht für Sie, egal ob Berufseinsteiger:in oder (Waldorf-)Lehrer:in mit Praxis, bei uns die Möglichkeit, über eine Hospitation, die Veytalschule als Arbeitgeber, unsere Unterrichte und natürlich unsere Kinder kennenzulernen. Zudem legen wir viel Wert auf Ihr professionelles Onboarding mit Mentoring. Also worauf warten Sie noch?
Ja das geht. Der Berufswunsch Waldorflehrer/in lässt sich im Rahmen einer Umschulung verwirklichen und bietet somit Menschen, die bislang etwas ganz anderes gemacht haben, neue Perspektiven. Da pädagogische Fachkräfte vielfach händeringend gesucht werden, kann sich eine Umschulung zum Waldorflehrer als sehr aussichtsreich erweisen. Für waldorfspezifische praktische und künstlerische Fächer gibt es zudem auch untypische Ausbildungswege, bei denen eine Gleichwertigkeit der Ausbildung ohne Universitätsabschluss möglich ist. Z.B. bei Werken, Handarbeit, Gartenbau oder Eurythmie muss eine entsprechende Fachausbildung vorliegen. Die Qualifizierung als Waldorflehrer/in kann über eine Umschulung erlangt werden. Maßgebend sind hier die Regelungen der verschiedenen Lehrgangsträger. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne direkt an.
Der Unterricht findet meist fächerübergreifend statt und ist in Schwerpunktthemen der Jahrgänge gegliedert. In den Epochen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler über mehrere Wochen mit einem Themenbereich. Dabei führen und gestalten sie ein Lerntagebuch („Epochenheft“), worin sie ihren individuellen Lernfortschritt dokumentieren.
Quereinsteiger:innen sind herzlich willkommen und können bei uns an berufsbegleitenden Seminaren ihren individuellen Ausbildungsweg finden. Denn als staatlich anerkannte Ersatzschule in freier Trägerschaft können Sie bei uns mit dem 1. oder 2. Staatsexamen, alternativ Magister und der Bereitschaft die Waldorflehrerzusatzausbildung zu absolvieren, berufsbegleitend (durch uns finanziert) die Qualifikation erlangen. Wer ein klassisches Lehramtsstudium inklusive Vorbereitungsdienst erfolgreich beendet hat, ist somit bestens gerüstet für eine Stelle als Lehrer/in an einer Waldorfschule. Wenn Sie sich mit dem anthroposophischen Ansatz der Waldorfpädagogik identifizieren können und gerne an einer Waldorfschule unterrichten möchten, steht einem Quereinstieg nichts mehr im Wege. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne direkt an.
Ja, wenn Sie als Lehrer:er mit Beamtenstatus die Pensionsgrenze erreicht haben, können Sie unproblematisch danach weiter als Lehrer:in an einer Ersatzschule wie der Veytalschule arbeiten. Sie verlieren keinerlei Status. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne direkt an.
Um bei uns arbeiten zu können, ist es notwendig den Beamtenstatus aufzugeben. Nur wenn Sie die Pensionsgrenze erreicht haben, können Sie unproblematisch als Lehrer an einer Ersatzschule wie der Veytalschule arbeiten und verlieren Ihren Beamtenstatus nicht.
Bitte sprechen Sie uns gerne direkt an. Unsere Verwaltungsleiterin Svenja Spittmann freut sich unter Telefon 02256 – 956 910 auf Ihren Anruf oder auf Ihre E-Mail unter schulleitung@veytalschule.de.
Mit dieser Impression von unserem Johannifest 2023 verabschieden wir uns in die großen Ferien. Allen Kindern, Eltern, Leher:innen, Mitarbeitenden und Freund:innen der Veytalschule wünschen wir eine erholsame Zeit. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Schuljahr.
Regelmäßig zeigen wir interessierten Familien unsere Schule. Der Rundgang dauert ca. 1 Stunde. Jede:r ist herzlich willkommen.
Wir treffen uns um 16 Uhr am Haupteingang der Veytalschule. Von dort aus beginnen wir unsere Führung durch das gesamte Gebäude. Um sicherzustellen, dass Sie an der Führung teilnehmen können, bitten wir Sie darum, pünktlich am Treffpunkt zu sein.
Waldorf Nordeifel | Freie Veytalschule Satzvey e.V., Am Kirchturm 7, 53894 Mechernich