Moderne, einzügige Schule im Wachstum

Eine Gruppe von Lehrer:innen und Schüler:innen, die fröhlich gemeinsam durch die Schule gehen.

Fachlehrer:innen der Sek I oder II für Deutsch, Mathe, Biologie, Physik, Chemie oder Musik herzlich willkommen.

Oberstufenlehrer Sek I + II
(m, w, d) beliebige Fächerkombination

Deputats-Umfang

Deputat Stunden variieren je nach Fächerkombination oder in (Gast-)Epochen, unbefristet

Mechernich Satzvey

Nordeifel, nahe Autobahn

gute ÖPNV-Anbindungen

Von Aachen, Köln, Bonn

Start

Ab dem Schuljahr 2023/24, Einarbeitung ab April 2023 möglich

Auf einen Blick

Umzug

Tatkräftige und finanzielle Unterstützung beim Umzug

faire Vergütung

Gehälter nach Einstufung durch Bezirksregierung

Boni

Jahres-Sonderzahlung, BAV

leibliches Wohl

Vollwertiges Frühstück, Obst, Kaffee

am Puls der Zeit

Zeitgemäßes Kleinklassen-Prinzip

prima Technik

Eigenes Notebook und Handy

Fortbildung

Jährliche Weiterbildungen

Lehrer und Lehrerin vor der Freien Veytalschule Satzvey im Gespräch.
Drei Schülerinnen auf einem der Spielgeräte im Außenbereich der Freien Veytalschule Satzvey
Schüler:innen und Lehrer:in gehen die Treppe vor dem Hauptgebäude hinunter.
Bei uns im Fokus

Mensch und Lehrplan

Sie sind Fachlehrer:in der Sek I oder II für Deutsch, Mathe, Biologie, Physik, Chemie oder Musik? Sie kommen aus einer Regelschule oder Waldorfschule? Sie finden es spannend, unseren Oberstufenaufbau aktiv mitzugestalten? Dann heißt Sie das Team der Waldorf Nordeifel – Freie Veytalschule herzlich willkommen.

Ihre Aufgaben

Wir bauen unser Oberstufen-Team auf, denn im Sommer 2023 starten wir erstmals mit einer 9. Klasse. Mit einer Mischung aus bestehenden und neuen Kollegen:innen freuen wir uns auf die gemeinsame Oberstufengründung.

Unsere Schüler:innen legen wie alle anderen in NRW die ZP10 ab. Die Fachoberschulreife (FOR) erhalten unsere Schüler:innen Ende der 11. Klasse. Wir lassen unseren Schüler:innen hier gerne mehr Zeit, da wir deutlich mehr Fächervielfalt bieten, als an der Regelschule. Ab der 12. Klasse werden unsere Schüler:innen in die Fachoberschule mit Schwerpunkt Gestaltung (Berufskolleg) eintreten und damit einen zweijährigen, berufsorientierten Weg zur Fachhochschulreife (FHSR) beschreiten können.

Gregor Marmat, Lehrer der Freien Veytalschule Satzvey, im Unterricht
Tanja Volkgenannt, Klassenlehrerin, im Fachunterricht Werken.
TANJA VOLKGENANNT, WALDORF KLASSENLEHRERIN, FACHLERERIN GARTENBAU

Sie bringen mit

Schon im Vorstellungsgespräch fand ich die Schule sehr ansprechend. Die Türen stehen dir stets offen, die Verwaltung hält einem den Rücken frei und die Organisation ist wohldurchdacht. Und ganz wesentlich für mich: es gibt eine Strategie, nach der sich die Schule ausrichtet und weiterentwickelt.

GREGOR MAMAT SEIT 6 JAHREN WALDORF LEHRER, 48 JAHRE, SEIT AUGUST 2021 DABEI

Svenja Spittmann Verwaltungsleiterin der Waldorfschule Freie Veytalschule Satzvey
Svenja Spittmann, Verwaltungsleiterin

Rasant nähern wir uns einem unserer nächsten Meilensteine. Ab Sommer 2023 beschulen wir erstmals die Klasse 9 und befinden uns sogleich mitten im Oberstufenaufbau. Das gelingt uns schneller als vielen anderen Waldorfschulen im Wachstum. Darauf sind wir stolz, denn der Weg zur Fachoberschulreife (ZP10) in Klasse 11 ist damit für unsere Kinder geebnet.

SVENJA SPITTMANN, VERWALTUNGSLEITERIN

Vorteile, die überzeugen

Das spricht für ein Lehramt bei uns

Unsere moderne, einzügige Waldorfschule macht Ihnen den Einstieg leicht. Besonders spannend ist der Beginn unserer Oberstufe im Sommer 2023 und damit die Entwicklung zum Berufskolleg mit Schwerpunkt Gestaltung, den Sie aktiv mitgestalten können.
Genau das, was Sie begeistert?

Jetzt Kontakt aufnehmen …

Sie sind neugierig geworden und haben erste Fragen?
Dann freut sich unsere Verwaltungsleiterin Svenja Spittmann unter
Telefon 02256 – 956 910 auf Ihren Anruf oder auf Ihre E-Mail unter bewerbung@karriere-veytalschule.de.

 

… oder ganz einfach per Formular bewerben

Hier geht’s zu unseren Datenschutzbestimmungen.

unsere Antworten …

… auf Ihre Fragen

Unsere Veytalschule fördert eine wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Hier schätzen wir das Mittel der Mediation, teambildende Maßnahmen und eine offene Feedbackkultur, um ein freies Arbeitsumfeld mit Wohlfühlcharakter zu schaffen. Unsere Zusammenarbeit ist von Kollegialität geprägt. In wöchentlichen Konferenzen tauschen wir uns über unsere Erfahrungen und Fragen aus, planen gemeinsame Projekte und arbeiten miteinander an grundlegenden pädagogischen Fragen. So wachsen wir als Team jeden Tag ein Stückchen weiter zusammen. Viele klassenübergreifende Veranstaltungen mit den Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen fördern zudem unsere starke Gemeinschaft. Zum Beispiel: Klassenspiele, Monatsfeiern, Jahresfeste und einiges mehr.

Wer als Lehrkraft Kinder auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden fördern und fordern möchte, ohne zu viel Druck aufzubauen, wird das Unterrichten an einer Waldorfschule sehr zu schätzen wissen. Die individuelle Persönlichkeit einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers soll hier Beachtung finden, während auf Noten und den damit verbundenen Leistungsdruck verzichtet wird. Lehrerwechsel, wie sie im klassischen Schulsystem nicht selten an der Tagesordnung sind, werden in der Waldorfschule vermieden. So werden Waldorflehrer:innen zu wichtigen und vertrauten Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen.

Mit einem Studium zur Waldorfpädagogin oder zum Waldorfpädagogen, statt eines staatlichen Lehramtsstudiums. Sie studieren Waldorfpädagogik an einem der Institute für Waldorfpädagogik oder einer freien Hochschule. Hier werden Sie in fünf Jahren zur/ m Klassenlehrer:in ausgebildet oder/ und Sie spezialisieren sich auf verschiedene Weise für Fächer. Quereinstiege sind möglich.

Nach einem Kennenlernen besteht für Sie, egal ob Berufseinsteiger:in oder (Waldorf-)Lehrer:in mit Praxis, bei uns die Möglichkeit, über eine Hospitation, die Veytalschule als Arbeitgeber, unsere Unterrichte und natürlich unsere Kinder kennenzulernen. Zudem legen wir viel Wert auf Ihr professionelles Onboarding mit Mentoring. Also worauf warten Sie noch?

Ja das geht. Der Berufswunsch Waldorflehrer/in lässt sich im Rahmen einer Umschulung verwirklichen und bietet somit Menschen, die bislang etwas ganz anderes gemacht haben, neue Perspektiven. Da pädagogische Fachkräfte vielfach händeringend gesucht werden, kann sich eine Umschulung zum Waldorflehrer als sehr aussichtsreich erweisen. Für waldorfspezifische praktische und künstlerische Fächer gibt es zudem auch untypische Ausbildungswege, bei denen eine Gleichwertigkeit der Ausbildung ohne Universitätsabschluss möglich ist. Z.B. bei Werken, Handarbeit, Gartenbau oder Eurythmie muss eine entsprechende Fachausbildung vorliegen. Die Qualifizierung als Waldorflehrer/in kann über eine Umschulung erlangt werden. Maßgebend sind hier die Regelungen der verschiedenen Lehrgangsträger. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne direkt an.

Der Unterricht findet meist fächerübergreifend statt und ist in Schwerpunktthemen der Jahrgänge gegliedert. In den Epochen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler über mehrere Wochen mit einem Themenbereich. Dabei führen und gestalten sie ein Lerntagebuch („Epochenheft“), worin sie ihren individuellen Lernfortschritt dokumentieren.

Quereinsteiger:innen sind herzlich willkommen und können bei uns an berufsbegleitenden Seminaren ihren individuellen Ausbildungsweg finden. Denn als staatlich anerkannte Ersatzschule in freier Trägerschaft können Sie bei uns mit dem 1. oder 2. Staatsexamen, alternativ Magister und der Bereitschaft die Waldorflehrerzusatzausbildung zu absolvieren, berufsbegleitend (durch uns finanziert) die Qualifikation erlangen. Wer ein klassisches Lehramtsstudium inklusive Vorbereitungsdienst erfolgreich beendet hat, ist somit bestens gerüstet für eine Stelle als Lehrer/in an einer Waldorfschule. Wenn Sie sich mit dem anthroposophischen Ansatz der Waldorfpädagogik identifizieren können und gerne an einer Waldorfschule unterrichten möchten, steht einem Quereinstieg nichts mehr im Wege. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne direkt an.

Ja, wenn Sie als Lehrer:er mit Beamtenstatus die Pensionsgrenze erreicht haben, können Sie unproblematisch danach weiter als Lehrer:in an einer Ersatzschule wie der Veytalschule arbeiten. Sie verlieren keinerlei Status. Für mehr Informationen sprechen Sie uns gerne direkt an.

Um bei uns arbeiten zu können, ist es notwendig den Beamtenstatus aufzugeben. Nur wenn Sie die Pensionsgrenze erreicht haben, können Sie unproblematisch als Lehrer an einer Ersatzschule wie der Veytalschule arbeiten und verlieren Ihren Beamtenstatus nicht.

Als von der Bezirksregierung geprüfte und genehmigte Ersatzschule sind wir finanziell sehr gut aufgestellt. Neben unserem überzeugenden Schulkonzept trägt auch unsere solide Finanzierung dazu bei, dass wir auch in Zukunft „Schule machen“ können. Die Freie Veytalschule Satzvey ist eine „Ersatzschule“, die eine öffentliche Schule „ersetzt“. Mit unserem Konzept entlasten wir Land und Kommune damit in finanzieller Hinsicht. Das Land Nordrhein-Westfalen beteiligt sich mit höchstens 87 % an unseren Kosten, die sich am Leistungsumfang einer öffentlichen Schule orientieren. Der Rest wird über die Elternbeiträge finanziert.

Sie haben eine andere Frage an uns?

Bitte sprechen Sie uns gerne direkt an. Unsere Verwaltungsleiterin Svenja Spittmann freut sich unter Telefon 02256 – 956 910 auf Ihren Anruf oder auf Ihre E-Mail unter schulleitung@veytalschule.de.

“Ursprünglich komme ich von einer Förderschule. Spannend finde ich hier, dass ganz anders mit den Kindern gearbeitet wird. Alles passiert handlungsorientiert (z.B. Häuser bauen im Matheunterricht). Die Inklusion kann ich hier aktiv mitgestalten. Bestimmt ein großer Anreiz für eine/n neue Kolleg/in.”

LINA BUDKE / SONDERPÄDAGOGIN SEIT HERBST 2021 AN DER SCHULE